• Unser Service für Sie …
    • Schädlinge
    • Vorsorge
    • Dienstleistung
    • Wer sind wir
    • Zertifikate
    • Kontakt
  • Unser Service für Sie …
    • Schädlinge
    • Vorsorge
    • Dienstleistung
    • Wer sind wir
    • Zertifikate
    • Kontakt
+41 78 230 20 21
info@maezy.ch
  • Unser Service für Sie …
    • Schädlinge
    • Vorsorge
    • Dienstleistung
    • Wer sind wir
    • Zertifikate
    • Kontakt
Motten bekämpfen - Fachgerechte Umsiedlung und Entfernung von Motten

Motten bekämpfen - Fachgerechte Umsiedlung und Entfernung von Motten

< Zurück

Motten bekämpfen

Motten bekämpfen - Fachgerechte Umsiedlung und Entfernung von Motten

Häufig gestellte Fragen:

  • Alle Lebensmittel entsorgt und die Motten fliegen noch immer
  • Wie kommen die Löcher in meinen Pullover?
  • Im Küchenbereich ist meist die Dörrobstmotte für einen Mottenbefall verantwortlich

Sie legt ihre Eier gerne in Müsli, Griess, Nüsse, Kürbiskerne oder sonstige Lebensmittel mit Dörrobst. Die Einschleppung erfolgt meist durch gekaufte Ware und wird nicht gleich entdeckt. Kleidermotten bevorzugen unsere Kleider, Teppiche oder Federn, wobei sie ihre Eier nur auf Naturfasern (Pelz, Wolle) ablegen.

Die optischen Unterschiede:

Die Dörrobstmotte hat eine Körperlänge von ca. 17 mm, der Vorderflügel ist hellgrau der übrige Teil ist dunkel kupferrot gefärbt.

Die Kleidermotte hat eine Körperlänge von ca. 9 mm und ist hellgelb bis dunkelbraun und weist keine Zeichen auf. Nach der ersten Sichtung von Dörrobstmotten sollten Sie in der Küche alle Lebensmittel auf Mottenbefall überprüfen und bei Bedarf die betroffene Ware umgehend entsorgen.

Wenn Sie zusätzlich Mottenfallen aufstellen, müssen Sie bedenken, dass nur männliche Motten angezogen werden und weibliche Motten die befruchteten Eier weiterhin in Ihren Lebensmitteln ablegen können.

Für die Kleidermotten gibt es auch Mottenfallen und auch hier fliegen, wie bei den Dörrobstmotten, nur die männlichen Motten in die Falle. Mit dem Entsorgen der betroffenen Kleider ist es aber schwierig, weil es sich meist um die teuren Kleidungsstücke handelt.

Sollten Sie über längere Zeit Motten in Küche oder Kleiderkasten vergeblich bekämpfen, sind wir gerne bereit Ihnen weiterzuhelfen.

Wissenswertes

Die Dörrobstmotte

Eine Motte legt ca. 250 Eier in oder zu unseren Lebensmittelvorräten, wie Getreide, Müsli, Nüsse, Griess, Tierfutter, Kürbiskerne oder ähnlichen Produkten. Hin und wieder können die Motten auch in der Originalverpackung mitgekauft werden und durch Kot und Frassschäden unsere Lebensmittel schädigen. In solchen Fällen sollte die befallene Ware unbedingt entsorgt werden, um ein Ausbreiten des Mottenbefalls zu verhindern.

Die Kleidermotte

Diese Motte bevorzugt trockene und warme Räume und legt ebenfalls ca. 250 Eier auf Wolltextilien, Pelze, Federn oder ähnliche Produkte. Bei langer Lagerung von Teppichen kann es zu einem sehr starken Befall kommen.

Die Raupe ernährt sich aus keratinhaltigen, tierischen Produkten, wie Haaren, Federn oder Wolle. Bei optimalen Bedingungen (zwischen 25-30 °C und 70% Luftfeuchtigkeit sowie einem ausreichendem Nahrungsangebot) kann die Entwicklungszeit der Larven rund 2 Monate lang dauern.

Die Lebenserwartung beträgt 12-18 Tage. In beiden Fällen sind die Larven für Frassschäden verantwortlich, wobei die fliegende Motte nur noch für die Vermehrung zuständig ist und keine Nahrung mehr aufnimmt.

Vorsorge:

  • Um kein Mottenproblem zu bekommen ist es ratsam, die gekaufte Ware genau zu inspizieren.
  • Lagerung in luftdichten Behältern von Vorteil
  • Keine offenen Lebensmittel herumstehen lassen
  • Tierfutter (Trockenfutter) nach dem Öffnen auch in einen luftdichten Behälter umfüllen und nur Tagesportionen herausgeben
  • Gelagerte Teppiche regelmässig auspacken und absaugen
  • Kleidung öfters lüften
  • Düfte und Klebefallen in Kleiderkasten stellen

Bekämpfung:

Sollte entgegen allen Vorsichtsmassnahmen ein Mottenbefall entstanden sein, können mehrere Bekämpfungsmethoden angewendet werden.

  • Mottenbekämpfung mit Insektiziden
  • Pheromonfallen (leider fliegen nur die männlichen Motten in die Falle)
  • Schlupfwespen (Nützlinge)
  • Mottenbekämpfung mit Lockstoffen

Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe?

Yvonne Ziegler +41 78 792 22 16
Martin Maeder +41 78 230 20 21

info@maezy.ch

Kundenberatung 

Nutzen Sie unser Kontaktformular!
– Für ein unverbindliches Angebot
– Für technische Fragen
– Auskunft über die CEPA-Zertifizierung nach EN 16636
– Anforderung der Sicherheitsdatenblätter

Servicenummer
Yvonne Ziegler +41 78 792 22 16
Martin Maeder +41 78 230 20 21

Montag – Sonntag
08:00 – 17:00 Uhr

Zertifizierungen
Was ist die Norm EN 16636?
CEPA Verzeichnis
Bio Suisse

Login für Kunden

Kontaktformular






    Wir sind ausgebildete Fachkräfte, in der
    ganzen Ostschweiz, im Liechtenstein und Graubünden